Fernwärme
Fernwärme ist eine nachhaltige Technologie mit der die Abwärme von Fabriken, Kraftwerken und Co. zu privaten Haushalten transportiert und dort zur Beheizung eingesetzt wird.
Was ist Fernwärme und was sind die Vorteile im Vergleich zu anderen Heizmethoden?
Fernwärme ist eine moderne und umweltfreundliche Möglichkeit, Gebäude mit Wärme zu versorgen. Dabei wird die Wärme zentral in Heizkraftwerken oder Energiezentralen erzeugt – häufig durch die Nutzung von Abwärme aus Industrieprozessen oder mit erneuerbaren Energien – und über ein isoliertes Leitungssystem direkt zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert. Vor Ort wird die Wärme über eine kompakte Übergabestation an das Heizsystem und die Warmwasserversorgung des Hauses weitergegeben – ganz ohne eigene Verbrennungsanlage im Gebäude.
Ein großer Vorteil der Fernwärme liegt in ihrer Effizienz und Nachhaltigkeit. Da die Energie in großen Anlagen erzeugt wird, lassen sich Brennstoffe optimal ausnutzen und Emissionen deutlich reduzieren. Zudem entfällt für Hausbesitzer die Lagerung von Brennstoffen oder die Wartung einer eigenen Heizungsanlage. Das spart Platz, Aufwand und langfristig auch Kosten. Im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen ist Fernwärme besonders komfortabel und zukunftssicher, da sie sich flexibel mit erneuerbaren Energien kombinieren lässt und den gesetzlichen Klimazielen entspricht.
Wie funktioniert Fernwärme?

Fernwärme funktioniert im Grunde ganz einfach – und dennoch steckt dahinter ein beeindruckend effizientes System. In einem zentralen Heizkraftwerk oder einer Energiezentrale wird Wärme erzeugt, meist durch die Nutzung von Abwärme aus Industrieanlagen, Biomasse, Gas oder erneuerbaren Energien. Diese Wärme wird in Form von heißem Wasser über gut isolierte Rohrleitungen direkt zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert. Das Wasser gibt seine Wärme an die Hausheizung und die Warmwasserbereitung ab und fließt anschließend abgekühlt zurück zur Zentrale, wo es erneut erhitzt wird. So entsteht ein geschlossener Kreislauf, der Energieverluste minimiert und für eine zuverlässige Versorgung sorgt – ganz ohne eigene Heizungsanlage im Keller.
Das Herzstück des Systems im Gebäude ist die sogenannte Wärmeübergabestation. Sie ist kompakt, leise und ersetzt den klassischen Heizkessel. Hier wird die vom Fernwärmenetz gelieferte Wärme an das Heizungswasser des Hauses übertragen – sicher, effizient und völlig emissionsfrei vor Ort. Gleichzeitig steuert die Station die Warmwasserversorgung und sorgt dafür, dass alles exakt auf den Bedarf im Haushalt abgestimmt ist. Für Sie bedeutet das: keine Brennstofflagerung, keine Abgase, kein Schornstein – nur wohltuende, saubere Wärme auf Knopfdruck.
Unsere Services im Bereich Fernwärme
- Beratung/Planung
- Einbau von Fernwärmeübergabestationen in Kooperationen mit lokalen Dienstleistern
- Kombination mit Fußbodenheizung
- Einbau von Markenware
- Kompetentes deutschsprachiges Handwerkerteam
Geld sparen durch Fernwärme?
Ja, mit Fernwärme lässt sich in vielen Fällen tatsächlich Geld sparen – vor allem langfristig. Laufende Kosten wie Wartung, Schornsteinfegergebühren oder der Austausch von Brennern und Tanks entfallen vollständig. Zudem sind die Preise für Gas und Öl starken Schwankungen auf dem Weltmarkt unterworfen, während Fernwärme meist stabiler und planbarer bleibt. Da sie häufig aus effizient genutzter Abwärme oder erneuerbaren Energien gewonnen wird, profitieren Sie außerdem von geringeren Energieverlusten und einem besonders hohen Wirkungsgrad.
Auch der CO₂-Preis spielt hier eine wichtige Rolle: Für fossile Brennstoffe wie Gas und Öl wird dieser stetig teurer, was das Heizen mit klassischen Anlagen zunehmend kostspielig macht. Fernwärme hingegen nutzt oft klimafreundliche Energiequellen, bei denen der CO₂-Preis kaum ins Gewicht fällt. Wer also auf Fernwärme setzt, heizt nicht nur komfortabel und umweltfreundlich, sondern sichert sich auch langfristig stabile und wirtschaftliche Energiekosten.
Ist Fernwärme bei mir verfügbar?
Ob Fernwärme bei Ihnen verfügbar ist, hängt davon ab, ob Ihr Gebäude an ein bestehendes Netz angeschlossen werden kann. In vielen Städten im Ruhrgebiet und am Niederrhein – etwa in Oberhausen, Dinslaken oder Voerde – ist dies bereits der Fall, und das Netz wird stetig erweitert. Als regionaler Fachbetrieb prüfen wir gerne individuell, ob Fernwärme auch an Ihrer Anschrift möglich ist, und unterstützen Sie von der Planung bis zur Installation. Auf Wunsch kombinieren wir die Fernwärmetechnik zudem mit modernen Lösungen wie einer effizienten Fußbodenheizung – für umweltfreundliche, gleichmäßige und komfortable Wärme in Ihrem Zuhause.